
Sensorauswahl
Um Messfehler zu vermeiden, sind die Voraussetzungen für richtiges
Messen zu prüfen und ggf. zu schaffen. Folgende Fragen sollten geklärt
werden:
-
Ist zu erwarten, dass an der vorgesehenen Messstelle die für
das Ziel der Messung wichtigen Schwingungen unverfälscht auftreten
und die zu treffende Aussage sicher abgeleitet werden kann?
-
Befinden sich zwischen dem Entstehungsort der Schwingungen und
der Messstelle nachgiebige Bauteile?
-
Kann und darf die Koppelstelle für den Aufnehmer in der notwendigen
Qualität ausgeführt werden (ebene und glatte Oberfläche herstellen,
Befestigungsgewinde einbringen)?
-
Ist zwischen Messstelle und nachfolgendem Gerät mit Potenzialdifferenzen
der Schutzleiter- bzw. Erdpotenziale zu rechnen?
-
Welche Belastung tritt an der Messstelle auf (Wärmestrahlung,
EMV-Probleme, Niederschlag, Spülflüssigkeit, Öl, Staub u.a.)?
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien für
Beschleunigungsaufnehmer:
Kriterium
|
Sensoreigenschaften
|
Amplitudenbereich
|
Übertragungsfaktor
und Maximalbeschleunigung
auswählen,
empfindliche Aufnehmer für geringste
Amplituden
Auswahlhilfe für Messbereich:
|
Frequenzbereich
|
|
Masse des Messobjektes
|
Aufnehmermasse <1/10 der Masse des Messobjektes
Testmethode für den Einfluss der Sensormasse auf die Messung
nach ISO 2954:
Am Messpunkt zusätzlich zum Schwingungsaufnehmer
eine gleich große Prüfmasse befestigen. Wenn die Änderung der
gemessenen Schwingamplitude über 12 % beträgt, ist der Aufnehmer
zu schwer.
Miniaturaufnehmer für
leichte Messobjekte verwenden
Auswahlhilfe für Sensormasse:
|
Hohe Temperaturen
|
Typen
KS56 und
KS57 bis 250 °C
|
Temperatursprünge, Messobjektdehnung,
Magnetfelder, extreme Schallpegel
|
Einfluss mit Hilfe der
Störübertragungsfaktoren abschätzen,
Scheraufnehmer bei
Temperatursprüngen
und Bodendehnung,
Edelstahlgehäuse bei starken Magnetfeldern
|
Feuchtigkeit und Staub
|
Industrieaufnehmer mit
Schutzgrad IP67
|
Messung
von Schwinggeschwindigkeit und -weg
|
Einfach- und Doppelintegration,
unter 20 Hz vorzugsweise Scheraufnehmer
(KS-Typen)
|
Befestigung |
|
Weiter zum Kapitel Sensorankopplung
|